Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sinntal in Sterbfritz - 11.04.2025

Am Freitag, den 11.04.2025, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sinntal in der Mehrzweckhalle in Sterbfritz statt.

Nach Eröffnung der Versammlung durch Gemeindebrandinspektor Michael Röll erhoben sich alle Teilnehmenden zur Totenehrung.

Im Anschluss folgte die Verlesung der Jahresberichte.

 

Gemeindebrandinspektor Michael Röll startete mit seinem Bericht über das vergangene Jahr. Er ging hierbei auf Lehrgänge und Anschaffungen aus dem letzten Jahr ein. Ebenfalls erwähnte er die Mitgliederzahlen.

Im vergangenen Jahr wurden durch die Feuerwehr Sinntal 109 Einsätze abgearbeitet.

Diese gliederten sich im vergangenen Jahr zu 29 Brandeinsätzen,

51 Hilfeleistungseinsätzen, 9 Fehlalarmen und 20 sonstigen Einsätzen wie zum Beispiel Brandsicherheitsdiensten an Veranstaltungen und Brandschutzerziehungen.

In Stunden wurden durch die Einsatzkräfte 3302 Stunden bei Einsätzen geleistet.

Hinzu kommen 7779,97 Stunden bei Aus- und Fortbildung. Es wurden 135 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene durch die Ehrenamtlichen besucht.

Ebenfalls ging Röll auf einige dieser ein, besonders erfreulich zeigten sich hier die Besuche der „Basislehrgänge“, bei denen eine hohe Teilnehmerzahl zu verzeichnen war. Es absolvierten 13 Ehrenamtliche den Grundlehrgang und 10 Einsatzkräfte konnten die Truppmannausbildung abschließen. Ebenfalls kann die Feuerwehr Sinntal 24 neue Sprechfunker begrüßen. Besonders freute sich Röll auch über die 11 frisch gebackenen Atemschutzgeräteträger in der Gemeinde. Hierzu erwähnte er, dass, um alle Atemschutzgeräteträger der Gemeinde nach geltenden Vorschriften auszustatten, ein Sonderetat von 80.000 Euro durch die Gemeindevertretung und den Gemeinde-Vorstand beschlossen wurde. Das Eintreffen der bestellten Schutzausrüstung wird erwartet.

Mit besonderen Worten erklärte er zudem der Versammlung die Feuerwehrbedarfsplanung für Atemschutzgeräteträger. In dieser ist geregelt, wie viele Atemschutzgeräteträger die jeweilige Wehr vorhalten muss. In der Gesamtgemeinde sind dies 112 Geräteträger, welche aktuell knapp überschritten werden, mit 113 aktiven Trägern.

Er spornte alle ohne Lehrgang an, in einer Übung sich mit dem nicht nur sportlich attraktiven, sondern auch im allgemeinen interessanten Thema auseinanderzusetzen, um im Anschluss eventuell den Lehrgang zu besuchen.

Er beendete seinen Bericht mit einem Dank an alle Einsatzkräfte, an seinen Stellvertreter Marcel Müller, den Wehrausschuss, allen Fachgebietsleitern, der Gemeindeverwaltung, dem Brandschutzamt des MKK sowie der Kreisbrandinspektion und den Kreisbrandmeistern für die gute und stets konstruktive Zusammenarbeit.

 

Im Anschluss folgte der Bericht durch die Gemeindejugendfeuerwehrwartin Jessica Schnarr, die über Veranstaltungen der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Sinntal berichtete. Hierbei erwähnte sie die im Sinntal stattgefundenen Veranstaltungen wie die Winterspiele in Sterbfritz, den Florianstag in Oberzell, den Unterverbandsentscheid in Breunings und den Wandertag in Schwarzenfels.

Zudem haben die Kinder und Jugendlichen auch bei vielen Veranstaltungen des Jugendfeuerwehr-Unterverbandes Schlüchtern teilgenommen, zum Beispiel an der Abnahme der Jugendflamme I und II im Huttengrund. Hierbei konnten alle Jugendliche diese erfolgreich ablegen. Die Jugendfeuerwehr Sinntal nahm außerdem noch an vielen weiteren Veranstaltungen des UV Schlüchtern teil.

Erfreulich sei die Entwicklung der aktiven Kinder und Jugendlichen in den Feuerwehren. Hier habe man 37 Neueintritte in die Kindergruppen und 8 Neueintritte in die Jugendfeuerwehr verzeichnen können. Besonders erfreulich ist die Übernahme von 19 Kindern aus der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr. Ebenfalls konnten 4 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung der jeweiligen Wehr übernommen werden.

Eine beeindruckende Zahl zeigte sich bei den geleisteten Stunden in der Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Sinntal, hier wurden insgesamt 14.096,5 Stunden ehrenamtlich geleistet!

Mit dankenden Worten an alle Unterstützer und Betreuer beendete sie ihren Bericht. Sie gab zudem noch den Hinweis, dass für ihr Amt und das Amt ihrer Stellvertreterin im kommenden Jahr Ersatz gesucht werde und Interessierte sich gerne bei ihr oder Tanja Gärtner melden können.

 

Nach den Jahresberichten ging es über zur Ansprache des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal, Thomas Henfling.

Dieser dankte allen Einsatzkräften für den Einsatz in der Gemeinde.

Er ist stolz, sich jederzeit, Tag und Nacht, auf eine solch professionelle und ehrenamtliche Arbeit in seiner Gemeinde verlassen zu können. Zudem ging er auf den Unterschied eines „normalen“ Bürgers und eines in der freiwilligen Feuerwehr tätigen Bürgers ein. Henfling ging hierbei auf die körperliche Belastung, aber auch auf die meist ungesehene psychische Belastung ein. Denn in einer Gemeinde wie Sinntal kennen die Helfer oftmals auch die zu Rettenden. Das stelle teilweise für die psychische Verarbeitung bei den Einsatzkräften eine Herausforderung dar. Wichtig sei hierfür auch der vorhandene Teamgeist in den einzelnen Wehren.

 

Weitere Grußworte richtete Kreisbrandmeister Carsten Ullrich, welcher lobend die Arbeit der Feuerwehr Sinntal erwähnte und allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit im Namen des Kreisbrandinspektors Markus Bussani dankte. Ebenfalls erwähnte er die Wichtigkeit der Feuerwehr für die Gemeinde Sinntal und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf.

Ebenfalls richteten folgende Gäste Grußworte an die Versammlung:

Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann, Unterverbandsvorsitzender Bernd Schauberger und die Vorsitzende der Gemeindevertretung Brigitte Hartmann.

Zudem waren folgende Gäste Teil der Versammlung: Die Stadbrandinspektoren der Stadt Schlüchtern sowie der Stadt Steinau und Mitglieder des Gemeindevorstands der Gemeinde Sinntal. Die örtliche Presse war durch Fritz Christ vertreten.

 

Der nächste Tagesordnungspunkt galt den ausscheidenden Wehrführern und Wehrführerinnen sowie ihren Stellvertretern.

Aus dem Amt verabschiedet wurden: Ute Kötterheinrich (Züntersbach), Heiko Ziegler (Neuengronau) und Frank Zeller (Schwarzenfels).

Kurz darauf wurden die neu gewählten Wehrführer und Stellvertreter durch den Bürgermeister Thomas Henfling vereidigt. Diese sind somit Kraft Amtes Wehrführer oder stellvertretende Wehrführer für ihren jeweiligen Ortsteil.

Neu oder wiedergewählt im Amt sind:

Leon Mozer (Züntersbach), Dennis Jäger (Sterbfritz), Steffen Perschbacher und Sascha Gunkel (Neuengronau), Johannes Ullrich und Florian Euler (Schwarzenfels).

 

Thomas Henfling und Michael Röll bedankten sich bei den ausscheidenden Wehrführern und Wehrführerinnen für ihre geleistete Arbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Den frisch vereidigten Wehrführern wünschten die Beiden alles Gute und dankten ihnen für die Bereitschaft zur Übernahme des Amtes.

 

Nach den Vereidigungen ging es über zu den Ehrungen der Einsatzkräfte.

Auch diesmal erreichten einige Einsatzkräfte der Feuerwehr Sinntal die Leistungen für unterschiedliche Ehrungen. Das Besondere hierbei ist, dass seit diesem Jahr eine neue Ehrungsmedaille durch den Landesfeuerwehrverband Hessen für langjährige Atemschutzgeräteträger verliehen wurde. Diese ist untergliedert in Bronze für 5 Jahre, Silber für 15 Jahre und Gold für 25 Jahre aktive Atemschutztauglichkeit.

 

Folgende Ehrungen wurden an Einsatzkräfte überreicht:

Brandschutzehrenzeichen Silber:

Martin Röder (Jossa), Björn Flinner, Mike Löffert (beide Breunings)

 

Brandschutzehrenzeichen Gold:

Lothar Jost (Altengronau), Winfried Karg (Mottgers) und Heiko Ziegler (Neuengronau)

 

Besonders erfreulich ist die Verleihung des Barandschutzehrenzeichens in einer Gold-Sonderstufe an Willi Böhm aus Weichersbach. Das Abzeichen in der Sonderstufe Gold wird bei einer 50-jährigen aktiven Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr vergeben.

 

Atemschutzmedaille Silber:

Michael Röll (Altengronau), Steffen Perschbacher (Neuengronau)

 

Atemschutzmedaille Gold: Maik Müller (Oberzell), Stefan Eppler, Marco Lotz (beide Altengronau), Winfried Karg (Mottgers), Sven Heberer (Sannerz), Jürgen Röll (Sterbfritz), Carsten Ullrich (Weiperz), Klaus Müller (Züntersbach) und Michael Bayer (Sterbfritz)

 

Allen Geehrten wurde beglückwünscht und ein großer Dank ausgesprochen.

 

Weitere Anfragen aus der Versammlung wurden nicht gestellt, somit konnte Gemeindebrandinspektor Michael Röll die Versammlung gegen 21:45 Uhr schließen.